Nie masz uprawnień do wyświetlenia tego obiektu. Aby poprosić o dostęp do niego, wypełnij poniższe pola.
Lindner Gustav Adolf (Herausgeber)
1876
Buch
Die Publikation handelt vom Leben und Schaffen von Comenius. Der erste Teil des Buches beschreibt das Leben von Comenius, geteilt in folgenden Phasen: 1) Aufenthalt im Vaterland (Tschechei), 2) Aufenthalt in Leszno nach der Vertreibung aus der Tschechei, 3) Aufenthalt in England und Schweden, 4) Aufenthalt in Elbing, 5) Aufenthalt in Amsterdam, 6) Tod von Comenius. Zwichen den einzelnen Phasen bespricht które Gustav Adolf Lindner die Werke und Aspekte der Tätigkeit von Comenius, die nach ihm von der größten Bedeutung sind: Janua linguorum” („Das Tor zu Sprachen“), Idee der Pansophie, Musterschule nach den Anschaaungen dieses Pädagogen. In den Schlussbemerkungen fast der Verfasser die Biographie und Anschauungen von Comenius zusammen, die sich– in bezug auf die Bildung - auf 9 Hauptforderungen zurückführen lassen: 1) Alles nach der Ordnung und dem Laufe der Natur, 2) Nicht mehr als einerlei auf einmal , 3) eines oft wiederholt , 4) alles zuerst in der Muttersprache, 5) alles ohne Zwang, 6) nichts soll auswendig gelernt sein, 7) Gleichförmigkeit in allen Dingen, 8) Erst ein Ding an sich, dann die Umstände des Dinges, 9) alles durch Induction und Experiment
A.Pichler`s Witwe und Sohn
Wien
image/x.djvu
oai:dlibra.bibliotekaelblaska.pl:14895
10736
ger
Gemeinfreiheit
8 wrz 2014
9 lis 2010
2 218
337
https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/publication/18617
RDF
OAI-PMH
Comenii J. A.
Comenius, Johann Amos
[Komeński, Jan Amos]
Müller, Johann Georg
Okołowiczówna M.
Styl cytowania: Chicago ISO690 Chicago
Ta strona wykorzystuje pliki 'cookies'. Więcej informacji Rozumiem