Filters
  • Collections
  • File type
  • Content format

Search for: [null = "T. 2\: Einführung in die Botanik. Das Buch ist ein interessantes Beispiel für das Briefwerk, weil man in diesem Fall gewöhnlich mit dem Briefroman zu tun hat und nicht mit dem Wissenschaftswerk in Form der Briefe. Andererseits gehörte der Brief zu den Lieblingsliteraturgattungen der Aufklärung. Die Briefe erörtern hier bestimmte Fragen aus dem Bereich der Botanik. Seine Empfängerinnen waren die Freundin des Verfassers – Frau G., an die schon im ersten Band des Werkes Briefe geschrieben wurden und neue Empfängerin – Fräulein M. Die Abhandlungen, die in diesem Band veröffentlicht werden, betreffen u. a. Systematik \(Aufteilung in Klassen\), Gräser, Krokusse, Sporen bei den Pflanzen, Bäume \(Pfirsich\-, Mandel\-, Aprikosen\- und Kirschbaum\), Orchideen, Spinat und Heidekräuter. Der Verfasser selbst \- Kurt Sprengel \(1766\-1833\) war Botanikproffesor in Halle. Seine Abhandlung widmete er der damaligen Königin von Preußen \- Friederike von Hessen\-Darmstadt. Das Buch enthält Tafeln mit den Zeichnungen der schmalblättrigen Wicke und ihrer Früchte \(Hulsenfrüchte\), des Hund\-Straußgrases und seines Blütenstandes \(die in der Rispe zusammengebundenen Ährchen\), des Lavendels und seiner Blüten, des Melancholischen Nachtveils und des Papierblumes."]

Number of results: 1

Items per page:

This page uses 'cookies'. More information