Tytuł:

Aus Elbings Vorzeit

Autor:

Pauly T.

Słowa kluczowe:

Elbing - Geschichte ; Pauly, T. ; Pott-Cowle Stiftung ; Pogesanien

Opis:

Aus Elbings Vorzeit“. Historische Skizze aus der Vergangenheit Elbings. Betreffen sowohl historische als auch sagenhafte Ereignisse (die Sage von der Wahrsagerin Pogia, von deren Name der Gebietname „Pogesanien“ entstanden sei und von den Elbingerinnen, die die Stadt von dem Danziger Prinzen Zwentibold verteidigten. Historische Ereignisse, von denen der Verfasser berichtet sind: Gründung der Stadt, Ende der Hoheit der Kreuzritter über Elbing, Pestepidemie, brandenburgische Belagerung, Verbrennung der Nikolaikirche und des Rathauses, Aufenthalt der Franzosen in Elbing. Die Abhandlung enthält auch Beiträge über Elbinger Symbole, wie Wappen der Altstadt und Neustadt, Elbinger Münzen, Markttor, Artushof, „Königliches Haus“, Friedrich-Wilhelm-Platz, Pott-Cowle-Stiftung. Die Verfasserin – Antoinette (Tony) Pauly (geb. Loebell) war keine gebürtige Elbingerin. Sie zog nach Elbing mit ihrer Mutter als sie ein kleines Kind war. Im Alter von 16 Jahren bestand sie ihre Lehrerprüfung und als Achtzehnjährige begann sie in der Elbinger höheren Töchterschule zu unterrichten. Nach einem Jahr schloss sie die Ehe, die jedoch gleich danach zerbrach. Die Schriftstellerin zog nach Berlin um, wo sie einen Kaufmann heiratete. Neben dieser Jubiläumspublikation verfasste sie auch Erzählungen und Novellen, die in den Tages- und Wochenzeitungen sowie Kalendern erschienen.

Data wydania:

1887

Wydawca:

Reinhold Kühn (jun.)

Rodzaj dokumentu:

Buch

Format:

image/x.djvu

Sygnatura:

IV.9 Elbląg

Język:

ger

Prawa:

Gemeinfreiheit

×

Cytowanie

Styl cytowania: